Langzeit EKG

CardioDay®, das Langzeit-EKG von getemed, ist insbesondere für den Routineeinsatz in Klinik und Praxis optimiert und erfüllt auch die Anforderungen für Forschungsaufgaben.
Besonderer Wert wurde auf eine einfache Handhabung durch eine menügesteuerte Anwenderführung gelegt.
CardioDay® bietet qualitativ hochwertige Vermessungs-, Zoom- und Analysemöglichkeiten wie zum Beispiel eine schnelle Reanalyse des EKG mit geänderten Parametern, die Analyse der ST-Strecke, PQ- oder QT-Zeit wie auch der RR-Variabilität im Zeit- und Frequenzbereich und der Schrittmacherfunktion. Es können Aufzeichnungen sowohl von Digitalrekordern als auch von analogen Bandgeräten (1mm/s Aufzeichnungsgeschwindigkeit) analysiert werden.
.Ein integriertes Schrittmachermesssystem zur Differenzierung von atrialer und ventrikulärer Stimulation erlaubt eine effiziente Kontrolle des Schrittmacherverhaltens und die schnelle präzise Erkennung von Schrittmacherfehlfunktionen.
Aufgrund unserer Erfahrung bei der Entwicklung von CardioDay® können kundenspezifische Wünsche berücksichtigt werden. So entstanden in Kooperation mit unseren Kunden unter anderem eine Software zur Analyse der Spätpotentiale oder des Ösophagus-EKG.
Die auf den PC übertragenen EKG-Daten werden durch spezielle Algorithmen in Klassen ähnlicher QRS-Formen eingeteilt und beurteilt, wodurch z. B. ganze Klassen mit nur zwei Mausklicks bearbeitet werden können. Basierend auf dieser Klassifizierung werden Ereignisse gesucht und nach ihrer Bedeutung gewichtet dargestellt. Alle Ereignisse sind hierarchisch sortiert; innerhalb einer Ereignisklasse wird das wichtigste Ereignis zuerst angezeigt.
Zur schnellen Überprüfung der Homogenität der QRS-Form-Klassen können mit der Funktion Quick Scan alle Schläge einer Klasse gleichzeitig betrachtet werden Spektralanalyse der RR-Intervalle
Heart Rate Turbulence (HRT) ist die physiologische, biphasische Reaktion des Sinusknotens auf ventrikuläre Extrasystolen. Sie besteht aus einer kurzen initialen Beschleunigung und einer anschließenden Verlangsamung der Herzfrequenz. Dieses charakteristische Muster kann mit zwei numerischen Parametern quantifiziert werden, dem Turbulence Onset und dem Turbulence Slope. Die Überwachung der natürlichen Reaktion der Barorezeptoren auf Blutdruckschwankungen in Verbindung mit ventrikulären Extrasystolen (VES) stellt eine optimierte Lösung zur Risikostratifizierung dar. Genau dies bietet jetzt das Heart Rate Turbulence (HRT)-Analyseprogramm. Anwender von CardioDay® haben durch Verwendung des HRT-Programms Zugriff auf diese einzigartigen Informationen. Das Verfahren ist einfach und kann im Rahmen einer routinemäßigen Langzeit-EKG-Untersuchung durchgeführt werden.
Weitere Informationen einschließlich weiterführender Literatur finden Sie im Internet auf der Website der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Georg Schmidt an der Technischen Universität München: www.h-r-t.com/hrt/de/ HRT Screenshot
T-Wave-Alternans (TWA) ist als Schlag-zu-Schlag-Variation in der Morphologie (Amplitude und Form) der EKG-Kurve definiert. Ein TWA tritt typischerweise bei jedem zweiten Schlag (Muster ABABAB-Typ) auf und wird als Vorzeichen des plötzlichen Herztods angesehen. Mithilfe des TWA-Analyseprogramms können Ärzte rasch ermitteln, ob für Patienten das Risiko eines plötzlichen Herztods besteht, und frühzeitig Therapiemaßnahmen ergreifen TWA normal
Die Amplitude und Dauer von TWA-Episoden aus dem TWA-Analyseprogramm wurden mit dem plötzlichen Herztod korreliert. Das Analyseprogramm erkennt und vermisst den TWA bei allen Herzfrequenzen über kurze Belastungsintervalle hinweg: zwei essentielle Komponenten für Patienten mit erhöhtem Risiko. Die visuelle Überprüfung von subtilen, häufig übersehenen EKG-Veränderungen anhand von realen EKG-Signalen wird ermöglicht. Das System bietet eine Präzision und Auflösung von 1 Mikrovolt. Im Ergebnis können Ärzte ST/T-Wellenveränderungen rasch erkennen, die als Vorzeichen des plötzlichen Herztods gelten. CardioDay® ermöglicht seinen Anwendern die Nutzung desTWA-Analyseprogramms.
Die Kombination von HRT und TWA ermöglicht die gleichzeitige Messung und Aufzeichnung vielerlei Risikofaktoren, wodurch der Arzt einen umfassenden Überblick über das Gesamtrisiko des Patienten gewinnen kann.